SUCHE
Das Urteil des Bundeverfassungsgerichts zum Klimaschutzgesetz, mit dem der Fahrplan für die Einhaltung des deutschen CO2-Restbudgets und Klimaneutralität bis 2050 festgelegt werden, trifft auf allgemeine Zustimmung. Warum eigentlich?
Das Superwahljahr 2021 steht im Schatten von Corona: Weniger Menschen wählen und mehr wählen per Brief. Welche Parteien profitieren davon und welche werden benachteiligt?
Grün, so heißt es, sei die Farbe der Hoffnung. Die Lektüre des Wahlprogramms der Grünen lässt einen allerdings alle Hoffnung auf eine bessere Zukunft fahren.
Die große Rolle der Finanzmärkte in der heutigen Wirtschaft („Finanzialisierung“) wird zumeist in Bezug auf ihre Instabilität kritisiert. Daneben stellt sie aber auch eine erhebliche Bedrohung der Demokratie dar.
Die wirtschaftspolitischen Ankündigungen des neuen amerikanischen Präsidenten Joe Biden können als Kampfansage an den Neoliberalismus interpretiert werden. Trägt die Hoffnung?
Seit dem Osterwochenende scheint es, als ob sich die Amtszeit von Mark Rutte in den Niederlanden dem Ende zuneigt. Ein irrwitziger Skandal könnte dem immer lächelnden Premierminister zum Verhängnis werden.
Der staatliche Handlungsrückzug zu Beginn der dritten Welle der Pandemie ist bedrückend und irritierend. Es braucht dringend eine neue Politik öffentlicher Güter. Acht soziologische Schlussfolgerungen.
Das Nordirland-Protokoll führt geradewegs in eine politische Krise. Doch Brexiteers, die die Union verteidigen, ignorieren die hausgemachten Gründe des Konflikts und verhindern so seine Lösung.
Das umstrittene Nordirland-Protokoll wird nicht überleben, glaubt der britische Politiker und Brexit-Befürworter Daniel Moylan.
<
>